24. Oktober 2025, 19 Uhr: Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Wolf
"Die Schedelsche Weltchronik von 1493 - Das größte Druckprojekt der Dürerzeit"
Der Druck der Schedelschen Weltchronik gilt als das größte Druckprojekt der Dürer-Zeit. Auf 656 (lateinische Ausgabe) bzw. 596 (deutsche Ausgabe) Seiten wird die gesamte Weltgeschichte von der Schöpfung bis zum Weltende erzählt. Nach den Ausführungen von Hartmann Schedel sollte es das beste, umfassendste und modernste Geschichtswerk aller Zeiten werden - zudem mit 1809 Holzschnitten auch das am opulentesten ausgestattete. Neu und beinahe unerhört war vor allem die Idee, die Städte in die Weltgeschichte zu integrieren, und zwar nicht nur mit umfänglichen Beschreibungen, sondern auch mit nach der Natur geschnittenen, gleichsam authentischen Stadtbildern. Die neuen Zentren der Weeltgeschichte waren also nicht mehr Kaiser, Könige und Päpste, sondern die aufstrebenden Metropolen. Das alles wurde von einem umfangreichen Team der besten Gelehrten, Historiker, Holzschneider unter der Führung von Hartmann Schedel in den Jahren 1490-1493 realisiert und beim größten Druckunternehmen der Zeit, bei Anton Koberger in Nürnberg, gedruckt. Das Erscheinen des Werks Mitte 1496 (lat. Ausgabe) bzw. pünktlich zu Weihnachtsgeschäft 1493 (dt. Ausgabe) war eine Sensation, der gewaltige Preis von nach heutigen Maßstäben vielen Tauend Euro aber ein 'gewisses' Problem, zudem nur 3 Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage Johannes Schönsperger in Augsburg einen 'Raubdruck' auf den Markt brachte: Zu einem Viertel des Kaufpreises. Das herausragend schöne, gewaltige Originalwerk blieb danach wie Blei in den Veraufsstellen Kobergers in ganz Europa liegen. Der Raubdruck wurde 1497 und 1500 gleich zweimal neu aufgelegt. Im Vortrag wird es darum gehen, am lat. Originalexemplar der Brehm-Bibliothek und dem dt. Originalexemplar der Hofbibliothek der Faszination dieses Buchs nachzuspüren, es geht aber auch darum, die Geheimnisse um die vermeintlich authentischen Stadtansichten aus der ganzen damals bekannten Welt aufzuklären, das Mittelalter und gerade nicht die Moderne zu entdecken (da hatte Hartmann Schedel nämlich seine zukünftigen Buchkäufer ziemlich 'in die Irre geführt') und dem Raubdrucker Johannes Schönsperger auf die Spur zu kommen
Veranstaltungsort
Residenzschloss Arolsen
Schloßstraße 27
34454 Bad Arolsen
Uhrzeit
19:00 UhrEine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Unser Jahresprogramm
Alle Neuigkeiten rund um die Bibliothek

Sonderausstellung "Was ist schön?" im Wolfgang-Bohnhage-Museum Korbach
Das Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach zeigt vom 26. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Was ist schön?“. Auch die Bibliothek Brehm Stiftung hat dafür einige Objekte als Leihgaben zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … Sonderausstellung "Was ist schön?" im Wolfgang-Bohnhage-Museum Korbach

Besuch des genealogischen Arbeitskreises des Marienkrankenhauses in Soest
Der genealogische Arbeitskreis des Marienkrankenhauses Soest war am 09. August 2025 zu Besuch. Einer der Besucher, Dr. Stephan Morbach, hat auf seiner Facebook-Seite einen tollen Bericht geschrieben, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Weiterlesen … Besuch des genealogischen Arbeitskreises des Marienkrankenhauses in Soest

"Auf Goethes Spuren" am 02. August 2025 - Sonderführung
Wie „meistert“ man das Leben am besten? Diese Frage stellt sich jeder in seinem Leben, der eine häufiger als der andere. Johann Wolfgang von Goethe versucht diese Frage durch die Lebensgeschichte Wilhelm Meisters zu beantworten.
Weiterlesen … "Auf Goethes Spuren" am 02. August 2025 - Sonderführung